Ferienhaus heizen – die besten Tipps

Ein Ferienhaus effizient heizen ist eine Kunst für sich. Mit dem richtigen System, Fern- und Selbstregelungsfunktionen kann es aber funktionieren.

Sinnvolle Kombination – Pelletofen und Infrarotheizung im Ferienhaus

Ein häufiges Heizsystem in Ferienhäusern ist die Kombination von Pelletofen und Infrarotheizung. In Abwesenheit des Besitzers können beide Systeme kalt bleiben, ohne dass Probleme auftreten. Während der Anreise lässt sich die Wohnung außerdem per Fernsteuerungsfunktion der Infrarotheizung vorwärmen.

Effizient – Solarenergie für elektrische Heizkomponenten

Um möglichst energieeffizient zu heizen, kann eine Solaranlage am Ferienhaus installiert werden. Elektroheizung oder elektrischen Heizkomponenten laufen so über Solarstrom, was einen effizienteren Energiehaushalt zur Folge hat. Zusätzliche Nachtspeicher optimieren die Effizienz.

Bloß nicht einfrieren! – Frostschutzposition der Heizung 

Ein Ferienhaus steht häufig über viele Monate leer. Heizen ist dann nicht notwendig. In diesem Fall kann die Heizung aber einfrieren, wenn man das Wasser nicht komplett ablässt. Daher bei längerer Abwesenheit immer auf Frostschutzposition stellen.

Smarte Heizung – Heizkörperthermostate mit Temperaturfühler und Funkverbindung

Wer seine Heizkörper mit Heizkörperthermostaten ausstattet, macht damit die Heizung klüger. Zum einen kann die Uhr der Heizung auch in Abwesenheit über ein Funkverbindungssystem eingestellt werden. Zum anderen sorgen Temperaturfühler für das Herabregeln während des Lüftens.

Selbstregelungsfunktion – mit Thermostatventilen gegen Heizsünder

Thermostatventile halten Raumtemperaturen auf einem vorher definierten Wert. Der Hausbesitzer muss hierzu nicht anwesend sein. Eine automatische Absenkung an heißen Tagen ist so auch gewährleistet, während fremde Menschen das Ferienhaus bewohnen.

Richtige Temperaturen per Fernregelung einstellen

In unbewohnten Räumen sollten grundsätzlich nicht viel mehr als zwölf Grad herrschen. Die Temperatur in bewohnten Zimmern beträgt in der Regel 20 Grad. Im Ferienhaus können die wechselnden Erfordernisse in unbewohnten und bewohnten Perioden über Fernregelung berücksichtigt werden.

Wärmeverluste eindämmen und weniger heizen

Dämmmaßnahmen helfen, um Wärmeverluste einzudämmen und Ferienhäuser auch während bewohnter Perioden weniger heizen zu müssen. Dreifachverglasungen an Fenstern sind genauso sinnvoll wie gut abgedichtete Türen und Nischen. Wegen mangelnder Lüftungsmöglichkeiten in unbewohnten Zeiten ist zusätzlich eine gute Lüftungsanlage erforderlich.


Beitrag veröffentlicht

in

von